Grillen ist im Sommer besonders beliebt. Mit einem Gasgrill hast du viele unterschiedliche Möglichkeiten der Zubereitung. Von einem leckeren Steak bis hin zu saftigem Grillgemüse steht dir alles offen.
Eine weitere Variante bietet dir ein Drehspieß. Nur wenige Gasgrills sind bisher mit dieser Funktion ausgestattet. Du musst dennoch nicht darauf verzichten und kannst dir einen Drehspieß für den Gasgrill selber bauen.
Vorbereitung rund um das Projekt: Drehspieß für den Grill selber bauen
Es gibt unterschiedliche Größen, die Funktion und die Bauweise sind jedoch immer identisch. Überlege dir im Vorfeld genau, wie viel Fleisch du später zubereiten möchtest. Ein Spieß für ein Spanferkel muss deutlich belastbarer sein als ein Schaschlik Spieß.
Diese Materialien sollten vorhanden sein:
- Metallstreben für die Konstruktion.
- Motor für den Antrieb.
- Verbindung zwischen Motor und Drehspieß.
- Der Drehspieß selber.
Die Metallstreben sind die beste Lösung, um ein Grundgerüst zu erstellen. Alle anderen Rohstoffe können der enormen Hitze nicht standhalten und werden mit der Zeit kaputtgehen. Die Verbindungen können unterschiedlich erstellt werden.
Kenntnisse im Schweißen brauchst du nicht unbedingt. Es funktioniert auch mit Schrauben und Winkeln. Der Motor ist das Herzstück für jeden Drehspieß. Er ist der Antrieb und sorgt dafür, dass sich das Lebensmittel später über dem Feuer drehen kann.
Die Verbindung zwischen dem Spieß und dem Motor besteht in der Regel aus einer Kette. Manche setzen auch auf eine Art Keilriemen oder ein Gummi. Hier kommt es jedoch auf die Bauweise drauf an.
Kommt zu viel Hitze an die Verbindung zwischen Spieß und Motor, dann kann das ganze Konstrukt bereits nach kurzer Zeit den Geist aufgeben. Ketten sind da deutlich hitzeresistenter.
Der Drehspieß selber sollte stabil sein und ausreichend Platz für die unterschiedlichen Speisen bieten. Außerdem muss er ebenfalls aus einem feuerfesten oder hitzebeständigenMaterial bestehen.
Einen Drehspieß selber bauen – die Anleitung
Es gibt unterschiedliche Modelle, die sich zum Selberbauen eignen. Besonders die Modelle für Spanferkel verfügen über eine Auffangschale und eine Feuerschale. Es handelt sich dabei um einen festen Drehspieß, der ausschließlich für ein Schwein geeignet ist.
Mobile Varianten sind schneller und haben den Vorteil, dass sie sowohl über einer Feuerschale als auch über einen Standard Grill genutzt werden können. Das Einsatzgebiet ist also deutlich erhöht.
Kurzfassung:
- Passenden Spieß und Antrieb besorgen.
- Vier Vierkantrohre in entsprechender Länge und Breite bereitlegen.
- Schlitze und Löcher sägen und bohren.
- Antrieb Montieren.
- Stangen verbinden.
Bei dieser Anleitung sind bereits ein Spieß und der passende Antrieb vorhanden. Dieses kann man so auch käuflich erwerben. Eine andere Möglichkeit wäre eine Vorrichtung, die den Spieß per Hand dreht. Hier gibt es unterschiedliche Anleitungen im Internet.
Da nicht immer alle Feuerschalen oder auch Grills den gleichen Durchmesser haben, geht es bei diesem Video darum, ein Gerüst zu bauen, welches sich flexibel an unterschiedliche Hitzequellen anpassen kann.
Zwei unterschiedliche Vierkantrohre und die passenden Verbinder sorgen dafür, dass die gewünschte Flexibilität später vorhanden ist. Damit das Gerüst sicher auf der Hitzequelle montiert werden kann, werden die Rohre unten mit Schlitzen versehen.
Am besten geht das mit einer Flex. Aber auch eine normale Eisensäge ist für diese Arbeit möglich. Nun wird der Antrieb an den Stangen befestigt. Montiert werden dabei Spieße an zwei unterschiedlichen Höhen, um die Wärmezufuhr besser regulieren zu können.
Als Verbindung zwischen der Längst- und Querstange wird in diesem Beispiel Konstruktionskleber verwendet. Dieser muss jedoch hitzebeständig sein. Besser ist es, auf eine Schweißnaht oder Schrauben zurückzugreifen. Dann brauchst du dir später keine Sorgen mehr machen, ob die Verbindung sicher ist.
Mit wenigen Schritten hast du mit dieser Anleitung einen Drehspieß gebaut, der sich flexibel anpassen kann. Wichtig ist nur, dass alles stabil ist und natürlich der starken Hitze nicht nachgibt.
Kann man einen Drehspieß für einen Gasgrill selber bauen
Im Prinzip funktioniert die Anleitung für jeden Grill. Das Problem ist jedoch die Befestigung. Bei einer Feuerschale oder auch einem Holzkohle Grill liegen die Seiten häufig frei. Das Gerüst kann also einfach und sicher befestigt werden.
Anders sieht es da bei einem Gasgrill aus. Die besondere Bauweise macht das Befestigen deutlich schwerer. Eine Möglichkeit wäre das gesamte Konstrukt mit Schrauben an dem Grill zu fixieren.
Am Ende hast du jedoch Löcher in deinem Grill, die sich nicht so einfach wieder schließen lassen. Solltest du dir einen Gasgrill selber bauen, dann könntest du den Drehspieß direkt versuchen mit ein zubauen. Eine genaue Anleitung darüber gibt es jedoch nicht.
Mit ein bisschen Kreativität und Versuchen könnte das Projekt gelingen. Die beste Alternative ist es, wenn du dir einen Gasgrill mit Drehspieß kaufst. Diese Modelle haben bereits alle nötigen Teile verbaut und leisten genau das Gleiche wie ein selbst gebauter Drehspieß.
Fragen zum Thema: Drehspieß selber bauen
Wie hoch sind die Kosten, wenn man einen Drehspieß selber bauen möchte?
Wenn du einen Drehspieß selbst bauen möchtest, solltest du bedenken, dass es Kosten verursachen wird. Der genaue Preis hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab.
Zunächst einmal musst du Materialien für den Bau des Drehspießes erwerben. Die wichtigste Komponente ist ein Motor, der die Drehbewegung ermöglicht. Je nach Qualität und Leistungsfähigkeit des Motors kann der Preis variieren.
Es gibt preisgünstige Motoren, die für kleinere Grillgeräte geeignet sind, während leistungsstärkere Motoren für größere Spieße etwas teurer sein können.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Halterung für den Spieß, die das Fleisch trägt. Diese Halterung kann aus Edelstahl, Aluminium oder anderen Materialien bestehen. Der Preis richtet sich nach der Größe und dem Material, das du wählst.
Des Weiteren benötigst du einen Spieß, auf dem das Fleisch platziert wird. Spieße aus Edelstahl sind in der Regel langlebiger und leichter zu reinigen als Spieße aus anderen Materialien. Der Preis für den Spieß variiert je nach Länge und Materialwahl.
Zusätzlich zu diesen Hauptkomponenten benötigst du möglicherweise auch Zubehörteile wie Befestigungsschrauben, Kabel, Schalter und ggf. ein Gehäuse, um den Motor zu schützen.
Abgesehen von den reinen Materialkosten solltest du auch bedenken, dass der Bau eines Drehspießes Zeit und Mühe erfordert. Je nach handwerklichem Geschick und Erfahrung kannst du den Zeitaufwand selbst einschätzen.
Es ist schwierig, einen genauen Preis für den Bau eines Drehspießes anzugeben, da dies von deinen individuellen Anforderungen und Vorlieben abhängt. Es ist ratsam, eine Liste der benötigten Materialien zu erstellen und Preise zu vergleichen.
Ebenso ist es möglich, dass du bereits einige der benötigten Materialien besitzt, was die Gesamtkosten senken würde. Dennoch solltest du bedenken, dass der Kauf von hochwertigen Komponenten zu einem besseren Ergebnis führen.
Denke daran, dass beim Bau eines Drehspießes auch Sicherheitsaspekte zu beachten sind. Achte darauf, dass der Motor und alle elektrischen Komponenten den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen, um Unfälle zu vermeiden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kosten für den Bau eines Drehspießes von den gewählten Materialien, der Qualität der Komponenten und deinen individuellen Anforderungen abhängen.
Was kann auf dem Drehspieß zubereitet werden?
Wenn du einen Drehspieß hast, stehen dir zahlreiche Möglichkeiten offen, köstliche Gerichte zuzubereiten. Mit einem Drehspieß kannst du Fleisch, Geflügel und sogar Gemüse auf eine einzigartige Art und Weise grillen.
Fangen wir mit Fleisch an. Ein Klassiker auf dem Drehspieß ist natürlich das Hähnchen. Du kannst ein ganzes Hähnchen aufspießen und es langsam über der Hitze drehen, bis es schön knusprig und saftig ist.
Alternativ kannst du auch Hähnchenkeulen oder -bruststücke verwenden. Eine weitere Option ist das Rindfleisch. Du kannst zum Beispiel ein saftiges Rinderfilet auf den Spieß stecken und es langsam grillen, bis es die gewünschte Garstufe erreicht hat.
Neben Fleisch bietet der Drehspieß auch eine großartige Möglichkeit, Fisch zuzubereiten. Du kannst ganze Fische, wie beispielsweise Forellen oder Doraden, auf den Spieß legen und sie über der Glut grillen.
Der Spieß sorgt dafür, dass der Fisch gleichmäßig gegart wird und seine Aromen bewahrt bleiben. Du kannst auch Fischfilets verwenden und sie auf den Spieß stecken, um sie zu grillen.
Aber nicht nur Fleisch und Fisch lassen sich auf dem Drehspieß zubereiten, auch Gemüse eignet sich hervorragend dafür. Du kannst zum Beispiel Paprika, Zucchini, Auberginen und Pilze auf den Spieß stecken und sie grillen.
Das Ergebnis ist ein leckeres und gesundes Gemüse mit einem rauchigen Geschmack. Du kannst das gegrillte Gemüse als Beilage servieren oder es als Hauptgericht genießen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass auf dem Drehspieß eine Vielzahl von Gerichten zubereitet werden kann. Von Hähnchen und Rindfleisch über Fisch bis hin zu verschiedenstem Gemüse – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Fazit zum Thema Drehspieß selber bauen
Das Bauen eines Drehspießes kann eine lohnende und unterhaltsame Aufgabe sein. Es ermöglicht es dir, deine eigenen kulinarischen Kreationen zu Hause zu verwirklichen und den Geschmack von gegrilltem Fleisch oder Gemüse auf eine ganz neue Art und Weise zu genießen.
Indem du deinen eigenen Drehspieß baust, kannst du auch Geld sparen und die Freiheit haben, ihn nach deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben anzupassen.
Bevor du dich jedoch daran machst, deinen eigenen Drehspieß zu bauen, ist es wichtig, sich gründlich zu informieren und die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben.
Es gibt verschiedene Ansätze, einen Drehspieß selber zu bauen. Du könntest beispielsweise einen einfachen Spieß aus robustem Metall verwenden und ihn über einem offenen Feuer oder einem Grill befestigen
Hat dir der Artikel gefallen oder hast du noch Fragen? Dann nutze gerne die Kommentarfunktion oder teile den Beitrag.