Der Weber Gasgrill Q 2200 hat ein abgerundetes Design, womit er sich perfekt auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten aufstellen lässt. Der Grill lässt sich aufgrund eines Umbaus auch noch einmal erweitern.
Für die Weber Gasgrill Q Modelle bekommst du auch noch jede Menge Zusatzgerätschaften und Ersatzteile, für den Fall, dass dir einmal etwas kaputtgehen sollte. Somit bist du nicht gezwungen, dir einen neuen Grill zu kaufen.
Weber Gasgrill Q 2200 kaufen
Den Weber Gasgrill kannst du in vielen gut sortierten Baumärkten, jedoch auch online auf Portalen wie Amazon, oder auch auf den Internetseiten von Baumärkten kaufen. Ein Preisvergleich ist hier in jedem Fall lohnenswert.
Stand Granite Grey
Den Weber Gasgrill Q 2200 Stand Granite Grey* bekommst du, je nach gewünschter Ausstattung auf idealo.de zwischen 399,00 und 499,00 Euro. Dieser ist einfach in der Handhabung und in einem schlichten Grau eines der eleganteren Modelle dieser Reihe.
Black
Die Black Edition der Weber Gasgrill Q 2200 gibt es bei Amazon derzeit für 363,84 Euro. Das Material besteht aus Stahl und Aluminium und hat eine Leistung von 3,5 kW.

- Eleganter & platzsparender Tischgrill
- Leistungsstarker Brenner
- Einfache Piezozündung
- Extra große Seitenablagen (klappbar)
Stand Black
Auf der Seite idealo.de gibt es den Weber Gasgrill Q 2200 in Stand Black* für einen Preis zwischen 379,89 und 499.00 Euro zu kaufen. Der Grill reicht aus für 6-8 Personen. Somit eignet er sich sehr gut für eine Grillfete. Außerdem ist er stufenlos in seiner Temperatur verstellbar und verfügt über eine Fettauffangschale.
Station Black Line mit Rotissserien-Drehspieß
Diesen Grill der Black Line von Weber Gasgrill Q 2200* gibt es für 449,00 bis 624,98 Euro mit dem Rotissserien-Drehspieß. Er reicht ebenfalls für das Grillvergnügen von 6-8 Personen aus, ist in der Temperatur stufenlos verstellbar und verfügt über eine Fettauffangschale.
Unterschied zwischen Weber Gasgrill Q 2000 und Weber Gasgrill Q 1200?
Der Weber Gasgrill Q 2000 im Test hat mit den Produktmerkmalen mehr kW Leistung als der Weber Gasgrill Q 2200, wobei einer mit einer Gas-Kartusche betrieben werden kann und der andere mit einer Gas-Flasche betrieben wird.
Der Q 1200 ist für eine Personenzahl von 2 Personen gut händelbar. Schwierig wird es jedoch, wenn mehr Personen essen möchten. Wenn du für mehr Personen grillen möchtest, solltest du auf den Q 2000 zurückgreifen.
Der Q 1200 ist jedoch genauso funktional, wie ein größerer Grill. Der Weber Gasgrill Q 2200 dagegen ist mobil, universell einsetzbar und kann somit überall aufgebaut werden. Nachgerüstet mit einem Rollwagen ist der Grill an jeden Ort einsetzbar.
Aufgrund des Piezo-Zünders ist er sehr sicher. Ebenso bietet der Deckel mit dem Garraum viel Platz. Die kW Leistung beträgt bei dem Q 1200 2,80 kW und bei dem Q 2000 3,51 kW.
Das Grillrost beim Q 1200 hat die Maße von 43 x 32 cm und beim Q 2000 54 x 39 cm.
Weber Gasgrill Q 2200 Zubehör und Produktmerkmale
Abdeckhaube
Der Deckel des Grills ist aus Aluguss hergestellt. Dies hat auch einen Aspekt der Sicherheit, denn der Deckel isoliert aufgrund dessen sehr gut, sodass die Hitze des Grills somit perfekt reguliert werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist die Höhe des Deckels, denn aufgrund der Abmessung kannst du so auch größeres Grillgut verarbeiten. Es befindet sich im Deckel ein Thermometer, welches gerade beim Grillen eine sehr nützliche Hilfe ist. Mithilfe einer Abdeckhaube kann der Grill vor Witterungseinflüssen geschützt werden.
Rollwagen
Grillrost
Das Modell Q 2200 hat zwei Grillroste, die aus porzellanemailliertem Guss bestehen und einen integrierten Tropfschutz haben. Dadurch werden die Brenner des Grills etwas geschützt. Das Material ist ein idealer Wärmeleiter und die Hitze des Grills wird perfekt verteilt.
Grillplatte
Für den Weber Gasgrill Q 2200 kannst du ebenso eine Grillplatte nachkaufen. Auf dieser kannst du dir schon morgens ein leckeres Frühstück zubereiten.
Die Flüssigkeit läuft aufgrund der schrägen Fläche ab und kann somit durch das Drainageloch direkt an den Aromaschienen vorbei abtropfen. Dadurch wird ein Entzünden vermieden.
Häufige Fragen
Wie lange kann ich mit der Gaskartusche grillen?
Beim Q 1000 liegt der Gasverbrauch bei ca. 200 g pro Stunde. Die Gaskartuschen haben eine Füllmenge von 445 g. Demnach kann mit einer Kartusche etwas mehr als zwei Stunden gegrillt werden.
Kann ich für auch eine andere Kartusche statt die von Weber nutzen?
Ja, denn die Gaskartusche von Primus Typ 2202 ist baugleich.
Kann der Q 2000 auch für den Betrieb mit einer Gaskartusche nachgerüstet werden?
Nein, da dies bei dem Gasverbrauch keinen Sinn machen würde. Der Grill ist ausschließlich mit einer handelsüblichen 5 oder 11 kg Gasflasche zu betreiben.
Wie funktioniert indirektes Grillen mit dem Weber Gasgrill Q 2200?
Mithilfe eines „Hitzeschildes“ ist das indirekte Grillen auf dem Weber Gasgrill möglich. Dieser besteht aus dickem Stahlblech. Dadurch kannst du dieses auch direkt auf das Rost legen.
Aufgrund des indirekten Grillens kann die Wärme bei größerem Grillgut im Grill zirkulieren und eignet sich daher perfekt für Gargut, welches länger benötigt. Das indirekte Grillen eignet sich somit auch für Braten, Brot und sogar für Kuchen.
Dazu solltest du zuallererst den Grill vorheizen und alle Brenner auf volle Leistung aufdrehen. Der mittlere Brenner wird ausgeschaltet, während er vordere und hintere angeschaltet bleiben. Am besten gelingt das indirekte Grillen mit einem Drehspieß.
Hierbei werden die Grillroste entfernt und eine Aluminiumtropfschale auf den Luftleitschienen platziert. So kann das Fett abtropfen und wird aufgefangen, ohne in die Flammen zu geraten. Bei Gerichten, die eine längere Garzeit benötigen, solltest du etwas Wasser mit in die Tropfschalen geben, damit das Grillgut schön saftig bleibt.
Wie reinige ich den Weber Gasgrill?
Nach dem Grillen solltest du zunächst alle groben Reste von den erkalteten Rosten mit einem Küchenpapier entfernen. Anschließend den Grill auf der höchsten Stufe aufheizen und den Deckel schließen.
Dann heißt es 10-15 Minuten zu warten und anschließend die heißen Roste mit einer Edelstahlbürste abzubürsten. Du solltest jedoch keinerlei gewöhnliche Stahlbürsten nutzen, da du dir damit die Oberfläche des Grillrostes zerstörst.
Die Weber Grillbürste* eignet sich hierfür am besten.