Edelstahlrost oder Gussrost? – Das sind die Unterschiede

Der passende Grillrost ist ein Muss für ein perfektes Grillerlebnis. Doch was macht einen guten Grillrost aus? Sowohl der Edelstahl- als auch der Gussrost haben vielseitige und tolle Eigenschaften. Wir beantworten dir alle Fragen zum Thema Edelstahlrost und Gussrost.

Einen guten Gasgrill findest du in allen Preisklassen und mit vielen verschiedenen Optionen. Doch gerade die Auswahl des Grillrostes ist enorm wichtig, um ein gewünschtes Grillergebnis zu erzielen. Sowohl der Rost aus Edelstahl als auch der Rost aus Gusseisen haben ihre Besonderheiten. Die Wahl, für welchen Grillrost du dich schlussendlich entscheidest, liegt ganz an deinen Erwartungen.

Damit auch du zum Grillmeister wirst, haben wir für dich die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Grillroste nachfolgend zusammengefasst.

Vor- und Nachteile von Edelstahlrosten

Der Edelstahlrost besitzt keine Beschichtung, weshalb er grundsätzlich rostfrei ist. Außerdem ist er stabil und verträgt auch mal einen Sturz. Bei einer guten Erhaltung kann ein Edelstahlrost ein Leben lang halten.

Rippchen werden auf einem Edelstahlgrillrost gegrillt

Bei Grill-Profis ist der Edelstahlrost unter anderem wegen seiner einfachen Pflege sowie seiner Robustheit beliebt. Edelstahl besitzt eine glatte Oberflächenstruktur, welche im Vergleich zu verchromten Materialien nicht so stark verschmutzen. Außerdem bleiben weniger Rückstände des Grillgutes an den Grillstäben hängen.

Das macht den Edelstahlrost im Vergleich zum Gussrost langlebiger.

Ein Edelstahlrost lässt sich mit Wasser, Spülmittel und einer Edelstahlbürste reinigen. Zudem hält er auch hartnäckigen Verschmutzungen stand und muss nicht eingefettet werden.

Der Edelstahlgrillrost ist außerdem lebensmittelecht. Das hat den Vorteil, dass er keinen Geschmack am Grillgut hinterlässt. Edelstahl ist nickelfrei, weshalb das Material unter anderem auch für Allergiker geeignet ist.

Der Grillrost aus Edelstahl ist temperaturbeständig und hält Temperaturschwankungen stand. Die typisch feinen Edelstahlstäbe besitzen eine geringe Leitfähigkeit der Hitze, weshalb du eine ideale Kontrolle der Temperatur behältst. Falls du schonendes und indirektes Grillen schätzt, bist du mit einem klassischen Edelstahlgrillrost gut beraten.

Der Nachteil an Edelstahl ist, dass er im Vergleich zu anderem hochwertigen Rosten teurer ist. Doch gerade bei Gasgrills empfehlen Experten meistens, in einen Edelstahlrost zu investieren. Bei Edelstahlrosten lohnt es sich definitiv, ein qualitativ hochwertiges Model zu wählen, denn das hält im besten Fall ein Leben lang!

Bei der Auswahl des Edelstahlrostes solltest du auf die Dicke der Stäbe achten, denn die herkömmlichen Edelstahlroste sind mit relativ dünnen Stäben ausgestattet. Das hat den Nachteil einer geringen Wärmespeicherung, sodass die gegrillten Lebensmittel ohne Hitzezufuhr schnell auskühlen.

Damit eine gute Hitzeabgabe gewährleistest ist und auch ein schönes Branding am Grillgut zu sehen ist, empfehlen wir dir, dich für Stäbe mit einem Minimum-Durchmesser von 5 mm zu entscheiden.

Vor- und Nachteile von Gusseisenrosten

Der rustikale Gussrost besitzt dicke und markante Grillstäbe, die die beliebten dicken Grillstreifen an der Grillkost hinterlassen. Die Hitze wird durch das beständige Material intensiver abgeben, was vor allem beim scharfen Anbraten erwünscht ist. Jedoch solltest du die Hitze gut kontrollieren, denn sonst läufst du Gefahr, das Grillgut zu verbrennen.

Hähnchenfleisch wird auf einem Gustrost gegrillt

Gusseiserne Grillroste sind massiv und haben den großen Vorteil, dass sie Hitze gut speichern. Dadurch wird das Grillgut im Vergleich zum Edelstahlrost länger warmgehalten. Seine offenporige Struktur verteilt die Hitze gleichmäßig und verleiht den Lebensmitteln ein typisches Röstaroma.

Hochwertige Gussroste sind mit V-Stäben ausgestattet, welche je nach Grillzweck beidseitig benutzt werden können. Da gerade gusseiserne Gasgrills sehr schwer sind, eignen sie sich jedoch nicht als mobiler Grill. Der Gussrost sollte zudem mit Vorsicht manipuliert werden, denn er ist nicht bruchsicher.

Grillroste aus Gusseisen sind im Vergleich zu Edelstahl auch als hochwertige Modelle wesentlich preiswerter erhältlich. Durch seine typische eingebrannte Schutzschicht ist der Gussrost jedoch zeitaufwendiger in der Pflege und anfälliger beim Rosten.

Der große Nachteil des Gussrostes ist, dass er anfangs mehrfach eingebrannt werden muss, damit die Schutzschicht hält. Außerdem darf er nicht mit Wasser und Putzmittel in Berührung kommen, sondern kann nur mit einer Messingbürste gereinigt werden.

Wichtig ist es, den Gussrost nach jeder Reinigung mit Öl einzufetten, denn das schließt die groben Poren und verhindert ein rosten! Wenn der Grill für längere Zeit nicht mehr benutzt wird, empfiehlt es sich außerdem, den Gussrost herauszunehmen und gefettet sowie trocken zu lagern.

Die wichtigsten Vorteile beider Grillroste in Kürze:

EdelstahlgrillrostGussrost
PflegeleichtHitzespeicherung
SchmutzresistentHitzeleitungsfähigkeit
LanglebigSpezielles Branding
TemperaturbeständigGrillaroma
LebensmittelechtPreiswerter

Fazit zu Edelstahl- oder Gussrost

Beide Grillroste besitzen ihre Vor- und Nachteile und versprechen ein gutes Grillergebnis. Du solltest dir überlegen, welche Eigenschaften für dich wichtig sind.

Ein klassischer Edelstahlrost ist für viele Grillliebhaber optisch ansprechender als ein rustikaler Gussrost. Der große Vorteil an Edelstahl ist definitiv die einfache Pflege des Materials sowie seine Beständigkeit. Ist dir eine einfache Reinigung sowie ein langlebiges Model wichtig, bist du mit einem Edelstahlrost gut beraten.

4 Burger-Patties auf einem Grillrost

Der Gussrost ist im Vergleich zum Edelstahlrost der bessere Wärmeleiter und bekannt für seine Grillstreifen, die er am Grillgut hinterlässt. Magst du dein Steak mit typischem Branding sowie intensiven Röstaromen, ist der Gussrost die bessere Wahl.

Für Grillliebhaber, die von beiden Modellen profitieren möchten, gibt es Kombinationen aus Edelstahl- und Gussrosten. Die Kombi-Modelle sind sowohl pflegeleicht als auch gute Wärmeleiter.

Besitzt du bereits einen Edelstahl- oder Gussrost-Grill und möchtest einen Rost austauschen, ist auch das möglich. Passende Edelstahl- sowie Gussroste gibt es für diverse Grillmodelle im Einzelhandel.

Schreibe einen Kommentar